Menschen ohne Obdach (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 5)
Reihe: Komplexe Krisen und Störungen
240 Seiten
Reihe:
Komplexe Krisen und Störungen, Band 5
Zusammenfassung
Wohnungslos und ausgegrenzt – wie kann geholfen werden?
- Fallgeschichten zur Veranschaulichung
- Konzepte und Möglichkeiten der Hilfe
- Autoren mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Obdachlosenarbeit
Ziel dieses Buches ist es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Lebenslage wohnungsloser Menschen zu geben und Orientierung im Umgang mit ihnen zu bieten. Die Autoren beschreiben anschaulich die Dimensionen von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit und die prekären Lebensverhältnisse der Betroffenen, die meist von Armut, Ausgrenzung und Erkrankungen geprägt sind. Sie beleuchten individuelle und gesellschaftliche Faktoren, die den Absturz in diese Lage begünstigen oder herbeiführen, und stellen Konzepte zur Verbesserung der Situation wohnungsloser Menschen vor. Fallbeispiele veranschaulichen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die in der Arbeit mit dieser vulnerablen Personengruppe auftreten. Dabei wird deutlich, dass es sich bei dem Phänomen Wohnungslosigkeit um eine komplexe soziale Problemlage handelt, zu deren Bewältigung vielfältige Anstrengungen unterschiedlichster Akteure erforderlich sind.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychotherapeutInnen, SozialmedizinerInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, Wohlfahrtsverbände, Sozialbehörden, Beratungsstellen, Kliniken, Pflegedienste und Beschäftigungsgesellschaften
- Fallgeschichten zur Veranschaulichung
- Konzepte und Möglichkeiten der Hilfe
- Autoren mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Obdachlosenarbeit
Ziel dieses Buches ist es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Lebenslage wohnungsloser Menschen zu geben und Orientierung im Umgang mit ihnen zu bieten. Die Autoren beschreiben anschaulich die Dimensionen von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit und die prekären Lebensverhältnisse der Betroffenen, die meist von Armut, Ausgrenzung und Erkrankungen geprägt sind. Sie beleuchten individuelle und gesellschaftliche Faktoren, die den Absturz in diese Lage begünstigen oder herbeiführen, und stellen Konzepte zur Verbesserung der Situation wohnungsloser Menschen vor. Fallbeispiele veranschaulichen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die in der Arbeit mit dieser vulnerablen Personengruppe auftreten. Dabei wird deutlich, dass es sich bei dem Phänomen Wohnungslosigkeit um eine komplexe soziale Problemlage handelt, zu deren Bewältigung vielfältige Anstrengungen unterschiedlichster Akteure erforderlich sind.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychotherapeutInnen, SozialmedizinerInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, Wohlfahrtsverbände, Sozialbehörden, Beratungsstellen, Kliniken, Pflegedienste und Beschäftigungsgesellschaften
Details
- Seiten
- 240
- ISBN (PDF)
- 9783608204957
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (April)
- Schlagworte
- Psychologie Psychologische Beratung Jugendhilfe Jugendarbeit Arbeitsamt Wohlfahrtsamt soziale Angst psychische Störung Gesellschaft Sucht Depression Suizidalität Alkohol Drogen Arbeitsstörungen nichtsesshaft wohnungslos Nichtsesshaftigkeit Wohnungslosigkeit Ausgrenzung Diskriminierung „Aktion Arbeitsscheu“ Menschen- und Grundrechte für Nichtsesshafte und Wohnungslose Obdachlosigkeit besondere soziale Schwierigkeiten Wohnungsnotfall prekäre Beschäftigungsverhältnisse Sandler Platte machen Landstreicher Stadtstreicher Penner Bettler Hygiene unter der Brücke schlafen Notunterkunft Tafel Street Work Wohnungslosenhilfe Diakonische Einrichtungen Sozialstruktur der Wohnungslosigkeit Arbeitslosigkeit Ordnungsrechtliche Unterkünfte Ersatzunterkünfte Gewalterfahrungen Stigmatisierung von der Hand in den Mund leben Kriminalisierung Delinquenz Bagatelldelikte Morbidität wohnungsloser Menschen medizinische Versorgung Gesundheitssystem Wohnungsversorgung „Hotel Mama“ Vereinsamung Abrutschen Ausweglosigkeit Unterstützung und Hilfe für wohnungslose Menschen Wohnraumsicherung Polizei- und Ordnungsrecht Sozialgesetzgebung Finanzielle Hilfen Projekte und Initiativen