Grundschulalter (Bindungspsychotherapie)
Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie
240 Seiten
Reihe:
Bindungspsychotherapie
Zusammenfassung
Das Buch beschreibt – auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen – die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen im Grundschulalter.
Es geht vor allem um
- Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
- Schlafstörungen
- Panikanfälle und Trennungsängste
- Leistungsversagen und –verweigerung
- Besondere Probleme von Adoptiv- und Pflegekindern
- Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens
- Probleme der Kinder bei Vätern oder Müttern mit psychischer Beeinträchtigung
- Erfahrungen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt
- Abhängigkeit und suchtartigen Konsum von Medien
- Verlust einer Bindungsperson.
Zur neuen Reihe »Bindungspsychotherapie«
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.
Jeder Band dieser neuen Reihe enthält
- ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe.
- zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.
Dieses Buch richtet sich an:
- Eltern und alle, die mit Eltern und Grundschulkindern
arbeiten:
KinderärztInnen, Kinder- und JugendpsychiaterInnen
und -psychotherapeutInnen, LehrerInnen, Krankenschwestern und -pfleger, PsychologInnen und BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, (Heil-)PädagogInnen und ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen,
SeelsorgerInnen
Es geht vor allem um
- Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
- Schlafstörungen
- Panikanfälle und Trennungsängste
- Leistungsversagen und –verweigerung
- Besondere Probleme von Adoptiv- und Pflegekindern
- Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens
- Probleme der Kinder bei Vätern oder Müttern mit psychischer Beeinträchtigung
- Erfahrungen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt
- Abhängigkeit und suchtartigen Konsum von Medien
- Verlust einer Bindungsperson.
Zur neuen Reihe »Bindungspsychotherapie«
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.
Jeder Band dieser neuen Reihe enthält
- ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe.
- zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.
Dieses Buch richtet sich an:
- Eltern und alle, die mit Eltern und Grundschulkindern
arbeiten:
KinderärztInnen, Kinder- und JugendpsychiaterInnen
und -psychotherapeutInnen, LehrerInnen, Krankenschwestern und -pfleger, PsychologInnen und BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, (Heil-)PädagogInnen und ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen,
SeelsorgerInnen
Details
- Seiten
- 240
- ISBN (PDF)
- 9783608203332
- Dateigröße
- 1.6 MB
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Oktober)
- Schlagworte
- Psychologie Psychologische Beratung Bindungspsychotherapie Bindungsbasierte Beratung und Therapie Bindung Bindungsforschung Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Entwicklungspsychologie Ergotherapie Physiotherapie Erziehung Seelsorge Pädagogik Soziale Arbeit Prävention Erzieher Sozialarbeit Paarbeziehung ADS ADHS Panik Trennungsangst Schlafstörungen Adoption und Pflegekinder Aggression Leistungsversagen Leistungsverweigerung Medienkonsum Mediensucht sexuelle Gewalt körperliche Gewalt