Zusammenfassung
Der innovative Ansatz dieses Buches besteht darin, dass die Falldarstellungen von einem Tandem aus männlichem und weiblichem Therapeuten geschildert, kommentiert und diskutiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche Rolle es spielt, dass sie als Mann oder Frau Jungen und Männer behandeln.
Viele Therapeuten haben noch nie darüber nachgedacht, was es bedeutet, dass sie als Mann oder Frau einem Patienten gegenübersitzen. Dabei ist das Geschlecht ein ganz zentraler Punkt der Wahrnehmung eines Menschen. Viele Patienten kommen mit einem männlichen oder mit einem weiblichen Therapeuten überhaupt nicht klar. Und: Therapieren Männer und Frauen anders? Die Falldarstellungen machen die unbewussten und bewussten Bedeutungen des Geschlechts im Therapieverlauf sichtbar. Die reflektierende Auseinandersetzung damit erweist sich in der täglichen Arbeit mit Patienten als hilfreich, wenn sie auf eingefahrene und einschränkende Vorstellungen aufmerksam macht.
- Mit je fünf Fallgeschichten von erwachsenen Männern sowie von Jungen als Patienten.
- Innovatives Konzept: Jede Fallgeschichte wird von einem Therapeuten des anderen Geschlechts kommentiert und anschließend von beiden diskutiert.
Mit Fallgeschichten, Kommentaren und Diskussion von:
Arne Burchartz/Beate Kunze
Claudia Burkhardt-Mußmann/Frank Dammasch,
Magdalena Kociemska-Block/Hans Hopf,
Beate Kunze/Arne Burchartz,
Angelika Staehle/Michael Günter
Heribert Blass/Christa Rohde-Dachser,
Rotraut De Clerck/Alf Gerlach,
Udo Hock/Beate Hofstadler,
Ilka Quindeau/ Johannes Döser
Viele Therapeuten haben noch nie darüber nachgedacht, was es bedeutet, dass sie als Mann oder Frau einem Patienten gegenübersitzen. Dabei ist das Geschlecht ein ganz zentraler Punkt der Wahrnehmung eines Menschen. Viele Patienten kommen mit einem männlichen oder mit einem weiblichen Therapeuten überhaupt nicht klar. Und: Therapieren Männer und Frauen anders? Die Falldarstellungen machen die unbewussten und bewussten Bedeutungen des Geschlechts im Therapieverlauf sichtbar. Die reflektierende Auseinandersetzung damit erweist sich in der täglichen Arbeit mit Patienten als hilfreich, wenn sie auf eingefahrene und einschränkende Vorstellungen aufmerksam macht.
- Mit je fünf Fallgeschichten von erwachsenen Männern sowie von Jungen als Patienten.
- Innovatives Konzept: Jede Fallgeschichte wird von einem Therapeuten des anderen Geschlechts kommentiert und anschließend von beiden diskutiert.
Mit Fallgeschichten, Kommentaren und Diskussion von:
Arne Burchartz/Beate Kunze
Claudia Burkhardt-Mußmann/Frank Dammasch,
Magdalena Kociemska-Block/Hans Hopf,
Beate Kunze/Arne Burchartz,
Angelika Staehle/Michael Günter
Heribert Blass/Christa Rohde-Dachser,
Rotraut De Clerck/Alf Gerlach,
Udo Hock/Beate Hofstadler,
Ilka Quindeau/ Johannes Döser
Details
- Seiten
- 285
- ISBN (PDF)
- 9783608202304
- Dateigröße
- 1.5 MB
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Juli)
- Schlagworte
- Psychologie Psychoanalyse Psychoanalytische Psychotherapie Tiefenpsychologie Psychologische Beratung Klinische Psychologie Psychodynamische Therapie Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinderpsychologie Gender Genderforschung Geschlechterbeziehung Geschlecht Geschlechter Geschlechterrollen Sex Sexualität Sexualtheorie männliche Patienten weibliche Patienten Geschlecht des Therapeuten Phallizität Ödipalität Ödipus-Komplex Jugendalter unbewusste Phantasien Übertragung Gegenübertragung Abwehr Ängste psychosexueller Konflikt